Autor: btplus

Fix: Für 100 Millionen – Willhemsen verlässt SKD Richtung Lofoten

Der Wechsel des deutschen Nationalspielers Lorenz Willhemsen vom SK Danmark zum neu aufgesetzten IFK Strøm ist perfekt. Beide Klubs vermelden eine Einigung über den Transfer des 22-Jährigen. Lorenz Willhemsen unterschreibt einen Vertrag für 2 Saisons. Beide Teams konnten sich auf eine Ablöse von 100 Millionen EP einigen. Es ist der größte Transfergewinn der SKD-Geschichte. Willhemsen kam vor 3 Jahren aus der eigenen Akademie.

Willhemsen war zuletzt weniger zufrieden mit den Entwicklungen beim SKD und war nach dem WM-Aus im Sechzehntelfinale außerdem unzufrieden mit der Trainerentlassung von Lars Lörebendt, der nun über 4 Jahre im Amt war. Neu-Coach Gerd Hermelin setzt weniger auf den deutschen Sturmstar.

Beim IFK Ström erhält Willhemsen die Nummer 10 und darf sich in den dort ansässigen Sturm mit Árni Ísheim und Alt-Teamkollege Melker Ilstedt einreihen. Willhemsen verspricht sich nach der Vizeweltmeisterschaft von Lappland Aurora und dem WM-Titel von Aaland City Sund vor 2 Jahren sehr viel von der Eliteklasse und erwartet eine “ähnlich starke Liga wie die Kulturliga”. Zum Auftakt geht es am Sonntag, 25.10. um 14 Uhr gegen den Champions-League-Teilnehmer Lagerveek VT, wo auch sein ehemaliger Teamkamerad Kai-Janek Manna und Belgiens WM-Torjäger Audré Koror spielen.

Offiziell: Seegurt-Wechsel zu Lappland Aurora perfekt – Ablöse unterhalb des Marktwerts

Der Wechsel des liechtensteinisches Stürmerstars Andrin Seegurt vom SK Norge zum Vizeweltmeister Lappland Aurora ist perfekt. Beide Klubs vermelden eine Einigung über den Transfer des 21-Jährigen. Andrin Seegurt unterschreibt einen Vertrag für 3 Saisons. Lappland zahlt laut Plusplattform 78 Millionen EP an den frischgebackenen Weltmeister-Titelverteidiger.

Seegurt kam zuletzt beim SK Norge weniger zum Zug und war sichtbar unzufrieden mit seiner Reservistenrolle. Im WM-Finale gegen seinen neuen Club Lappland Aurora kam Seegurt sogar gar nicht zum Einsatz. Ihm wurde der 17-jährige Sturla Sörli Tagseth vorgezogen, der Norge mit 2 Toren zum Titel schoss.

Bei Lappland Aurora erhält der ehemalige Torschützenlönig der NLB Kulturliga (damals mit Sparta Liechtenstein) wieder die Nummer 9 und darf sich in den prominenten Sturm mit Pavlas Dromovic und Almine Bakwa Leslé einreihen.

Berger und Tagseth bringen Titelverteidigung – Norge zum zweiten Mal Bodentennis Weltmeister!

Norge macht’s wieder! Was ein spekakuläres Finale, das wir da in Cottbus sehen durften. Überraschungsfinalist Lappland Aurora konnte lange Zeit gegenhalten, spielte ein starkes Turnier, ein starkes Finale und verliert dann nach und nach die Kontrolle gegen einen starken SKN.

Norge wechselte kurzerhand überraschend auf ein 4-3-3, in dem zur Überraschung der Fans und womöglich auch des Gegners nicht der nahezu gesetzte Andrin Seegurt den Vorzug neben Lucas Berger und Paulus Kraujuttis erhielt, sondern der junge Sturla Sörli Tagseth, der einen glänzenden Abend erwischte. In einem spannenden Spiel führte der SKN dennoch bereits nach 18 Minuten mit 3:0. Lucas Berger startete mit einem Doppelpack (6. 11.) bevor auch der 17-jährige Sturla Tagseth seine zwei Tore erzielen durfte (18. 32.). Die Pausenführung von 3:1 war durchaus kofortabel, konnte aber in Hälfte 2 sogar noch ausgebaut werden. Lappland drückte lange Zeit, hatte eine Menge Konter auf Lager, wurde am Ende aber oft durch den starken Marcus Reite ausgebremst, der seine Abwehr zusammen mit Aarvo Tramm stabil hielt. Nach den 2 Toren vom dennoch guten Almine Leslé (LA) und dem Tor von Pavlas Dromovic (LA), der einen eher durchschnittlichen Abend erlebte, konnte Norge durch das Tor von Magnus Hegerberg (56.) und einen Distanztreffer von Christopher Schimmel (59.) alles klar machen.

Lappland Aurora zeigte sich allerdings nur ein Stück weit enttäuscht. Ex-Norge-Spieler und gegenwärtiger Lappland-Trainer Neven Xilivic zeigte sich froh, so weit gekommen zu sein und freut sich auf die Saison. Man wolle dringend oben in der Eliteklasse mitmischen und sich für die Champions League qualifizieren.

Zum Ende wurden noch die individuellen Awards vergeben. Mindaugas Kupis von der BNV Falklandinseln erhielt die Torjägerkanone für seine 26 Turniertore. Almine Bakwa Leslé (Lappland) wurde zum Best Young Player ausgezeichnet. Norges Levi van Maaten wurde zum Keeper des Turniers. Zum MVP und damit zum Spieler des Turniers wurde Lucas Berger gewählt, der den Vorzug vor Paulus Kraujuttis bekam. Für den SKN-Stürmer ist es die erste große individuelle Auszeichnung.

WM Finale: Titelverteidiger Norge kämpft gegen Lappland Aurora

Was ein spannendes Spiel von Lappland gegen die BNV Falklandinseln. Nach einem 8:8 nach regulärer Spielzeit und 12:12 nach Verlängerung steht Lappland durch den Sieg im spannenden Strafstoßkrimi (4:3) zum 1. Mal im WM-Finale und trifft dort am 16.10. in Cottbus auf den SK Norge (20:00 Uhr), der sich im gestrigen 6:5 gegen Sparta Liechtenstein zum 3. Mal in der Vereinsgeschichte für ein WM-Finale qualifizieren konnte.

In der für den SKN heimischen Cottbus Halle wird am Freitag somit die 12. Auflage des legendären WM Finals stattfinden. Im letzten Jahr konnten die Norweger den Titel gegen die Schweden sichern. Es ist das zweite rein-skandinavische Finale hintereinander. Der Weltmeister wird damit auch im 3. Jahr in Folge aus dieser Region kommen. Nach Norges Erfolg im letzten Jahr konnte 2019 mit Aaland City Sund ein neuer Ligenkonkurrent des jetzigen Finalisten Lappland Aurora für die damalige Überraschung gegen Malta sorgen.

So steht 2020 also erneut ein Überraschungsteam im Finale. Zum 2. mal schafft es ein Club aus der nordischen Eliteklasse. Mit Aaland BC und 2019-Weltmeister Aaland City Sund standen auch 2 Ligakonkurrenten der Lappländer im diesjährigen WM-Aufgebot. Im nächsten Jahr sollen es deutlich mehr werden. Durch die Finalteilnahme Lapplands rückt die Eliteklasse vor auf Platz 2 der Ligenrangliste und beschert seinen Clubs ein sattes Punkteplus in der Weltrangliste, was für die WM 2021 ein deutlicher Vorteil sein dürfte. Mit dem IFK Strøm ist dort sogar ein ehemaliger Superliga/Nebenliga-Vertreter neu vorhanden. Nach 2-jähriger Club-Abstinenz geht der erste NLB Superliga Meister (2009a) in der Eliteklasse neu formatiert zurück an den Start und sollte so einen WM-Platz sicher haben. Mit Frölunda FV und dem IF Start sind zwei weitere hochkarätige Teams auf der Watchlist für die Teilnahme an der nächsten Weltmeisterschaft.

Am Freitag werden es jedenfalls die Lappländer versuchen und dort auf den amtierenden Weltmeister treffen, der in der WM einen eher semistarken Start hingelegt hatte, zuletzt aber wieder souverän durch seine Spiele gezogen ist. Toptorjäger Paulus Kraujuttis (Raquette d’Or Sieger 2019 & 2020) steht mit seinen 20 Toren im laufenden Wettbewerb auf Platz 5 der Torjägerliste. Auch Lucas Berger und Andrin Seegurt standen zuletzt wieder besser da und können dem Verein helfen, die Titelverteidigung hinzulegen. Dies gelang bisher nur dem SK Danmark, der von 2011-2015 gleich 5 Mal hintereinander gewann. Noch kein anderes Team konnte die WM bisher mehr als 1 Mal und schon gar nicht hintereinander gewinnen. Lappland Aurora wäre hingegen der 8. verschiedene Titelträger in der Geschichte. Die Partie wird am Freitag, 16.10.2020 (Anpfiff 20:00 Uhr) live bei Tickaroo übertragen.

Fahrplan nach Corona-Pause: Es geht weiter.

Die Coronapause ist vorüber. Unseren Teams ist es wieder gestattet, zu spielen. Auch wenn wir noch keine Zuschauer zu den Spielen zulassen, können alle Wettbewerbe bis Mitte August zu Ende gespielt werden, sodass schließlich doch noch eine WM mit dem Finalort Cottbus stattfinden kann. Hier eine Übersicht mit allen Spieltagen der übrigen Major Events:

NLB Kulturliga / NLB Bundesliga / 2. Liga / 3. Liga
Spieltag 27: 03.07.20 – 05.07.20
Spieltag 28: 11.07. / 12.07.20
Spieltag 29: 14.07. / 15.07.20
Spieltag 30: 18.07. / 19.07.20
Spieltag 31: 25.07. / 26.07.20
Spieltag 32: 01.08. / 02.08.20
Spieltag 33: 08.08.2020
Spieltag 34: 15.08.2020
Relegationen: 18.08.2020 / 22.08.2020
Superfinale: 22.08.2020

IBV Champions League
Viertelfinale Hinspiel: 22.07.2020
Viertelfinale Rückspiel: 28.07.2020
Halbfinale Hinspiel: 05.08.2020
Halbfinale Rückspiel: 12.08.2020
Finale: 29.08.2020

IBV World League
Viertelfinale Hinspiel: 21.07.2020
Viertelfinale Rückspiel: 29.07.2020
Halbfinale Hinspiel: 05.08.2020
Halbfinale Rückspiel: 12.08.2020
Finale: 28.08.2020

Phong Dao, Williams, Solmen: Das war der Deadline Day bei BTPLUS

Am letzten Transfertag ging es noch ein letztes Mal ordentlich heiß her. Wir haben die Highlights für euch zusammengestellt:

Van Phong Dao (Norge > Danmark) 56 Mio
Isak Solmen (Aaland City > Moldau) 50 Mio
Johann Dreieicksmittner (Moldau > Paris) 46,5 Mio
Carlus Loriu (Moldau > Indonesien) 35 Mio
John Williams (Maryland > AC Malta) 25 Mio
N’tani Malaa (Monaco > Viking France) 20 Mio
Tobias Eiting (Moldau > Sverige) 12 Mio
Mike-Mervin Franräen (Sparta > Bayern) Leihe + Kaufoption

Alle Transfers und die aktuellsten Kader kannst du ab jetzt in den Wettbewerbs- und Mannschaftsseiten ansehen.

SK Norge zum ersten Mal Bodentennis Weltmeister!

Norge macht’s! Andrin Seegurt macht den Deckel drauf! Was ein spekakuläres Finale, das wir da heute in Oslo sehen durften. Überraschungsfinalist Schweden konnte lange Zeit gegenhalten, spielte ein starkes Turnier, ein starkes Finale und verliert dann das erste Spiel erst im Finale.

Norges 4-4-2 führte auch im Finale zum Ruhm. In einem spannenden Spiel, das von Onel Parliubite (4. 1-0) eröffnet wurde, stand es schon nach 10 Minuten 2:1. Norge führte zur Pause 5:3, was auch den starken Leistungen von Paulus Kraujuttis, Vorlagenkönig Lucas Berger und dem von der Abwehr erneut ins Mittelfeld verstzten Magnus Hegerberg, zu verdanken war. Letzterer erzielte in diesem Spiel den ersten Dreierpack seiner Karriere. Schweden drückte lange Zeit, hatte eine Menge Tore auf der Hand, am Ende fehlte aber auch das Glück. In der Schlussviertelstunde war dann nur noch der SKN am Drücker, spielte sich viele Chancen raus und traf beliebig. Der eingewechselte Andrin Seegurt machte schließlich mit einem Doppelpack (55. 59.) alles klar. Der SKN erzielte das 11. Tor und kürt sich zum Weltmeister. Noch nie konnte der Serienligameister die WM gewinnen.

Zweitligist SK Sverige zeigte sich zwar enttäuscht, aber auch fair. Man sei froh, so weit gekommen zu sein und freut sich auf die Saison. Man wolle dringend aufsteigen und hofft auf noch mehr Aufmerksamkeit für den Verein, der mit Lars-Lemmo Nioföth (Torschützenkönig) und Hampus Frisch (Best Young Player Award) sogar 2 individuelle Awards für die WM abstauben konnte, so Trainer Severin Techter.

WM Finale 2019: Norge gegen Sverige: Die Welt schaut nach Oslo!

Die Welt schaut nach Oslo: Dort stehen sich mit dem SK Norge und der schwedischen Beteiligung SK Sverige heute die letzten verbleibenen Teams der diesjährigen Bodentennis WM gegenüber.

Auf der einen Seite steht mit Gastgeber Norge der Liga-Rekordmeister, der noch nie eine WM gewinnen konnte! Erst eine Finalteilnahme können die “Orange Devils” bisher verbuchen. Damals verlor man 2013 knapp gegen den SK Danmark im Sudden Death. Klappt es in diesem Jahr?

Die Chancen stehen wohl sehr gut, denn der Gegner könnte überraschender dort nicht stehen. Der SK Sverige galt zwar als Geheimfavorit, allerdings hätte es wohl niemand für möglich gehalten, dass der Zweitligist als erster solcher ein WM Finale erreichen würde. Das Team um Topscorer Lars-Lemmo Nioföth spielt eine grandiose WM, hat bereits einige Kantersiege zu verbuchen und könnte mit einem Sieg über Norge sogar der erste Weltmeister werden, der in einer 2. Liga spielt. In dieser Saison spielt der SKV in der 2. NLB Liga im Superligenbund. Auch dort gilt er schon jetzt als Favorit für den Auftsieg in die NLB Superliga.

Wer sich heute Abend um 20 Uhr in Oslo zum Weltmeister krönt? Das werden wir sehen – Und zwar sowohl vor Ort als auch im Web. Denn nach dem ausgesetzten letzten Jahr im Finale zwischen Malta und Aaland wird in diesem Jahr wieder ein Final-Liveticker angeboten: HIER ENTLANG >
Wir sehen uns heute Abend und hoffen auf ein großartiges 11. WM Finale.

WM 2019: BT Deutschland sicher im Achtelfinale! Katar raus! Bayern und Zypern weiter.

Der so gut wie letzte Tag der 4. Gruppenspielrunde der Bodentennis WM 2019 bringt weitere Entscheidungen mit sich: Nachdem sich Zypern und Ice Palace Nunavut mit 4-4 unentschieden trennten, stand fest: Zypern wird in die KO-Phase einziehen.

Katar unterlag kurz darauf der Auswahl des BT Yakk Canada und ist damit aus dem Turnier ausgeschieden. Nach einem noch nichts sagenden 4-6 zwischen den Philippinen und der Ukraine folgte der eigentliche Kracher: BT Deutschland siegte knapp mit 10:8 gegen den amtierenden Superligameister aus Moldawien. Mit einem Abstand von nun 5 Punkten (9 auf 4) steht der BTD damit nun uneinholbar auf Gruppenplatz 1 und hat das direkte Ticket fürs Achtelfinale sicher. Die Hufeisen sichern sich damit erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte und erstmals nach 5 Jahren wieder ein Ticket für die KO-Phase. Damals schaffte man es bis auf Platz 4! Für den RVM hingegen muss im letzten Spiel zwingend ein Sieg her. Sonst droht dem Vorjahresdritten, schon in der Vorrunde auszuscheiden.

Am Abend gab es die zweite Überraschung: WM-Debütant Tamazi Libyen schafft ein mittelgroßes Wunder und erringt gegen den hochfavorisierten Aurora B.C. aus Lappland ein 9-9 unentschieden. Akteur des Abends wurde der Marokkaner Moataz Hoofstedt, der 4 Tore erzielte. Fürs Weiterkommen reicht es vermutlich für den einzigen afrikanischen Vertreter nicht, dennoch wird man auf dieses Ergebnis sehr stolz sein dürfen.

WM-Vorentscheidungen: Spanien, Anker und Polen raus! Andorra und BNVF weiter!

Bei der Club WM 2019 sind heute weitere Entscheidungen gefallen. Nach dem 2. Tag der 4. Gruppenspielrunde standen am heutigen Freitag gleich fünf Partien auf dem Tagesplan. Am Ende sollte es einige Überraschungen geben.

Zunächst überrolte Absteiger Estland den Aufsteiger aus Spitzbergen mit 10-3. Die Norweger sind damit schon jetzt sicher ausgeschieden. Später unterlag der SK Danmark den Jungs vom JC Andorra, die sich damit das sicher Ticket für die KO-Phase sicherten. Im Parallelspiel gewann die USa ebenfalls 10:3. Gegner in ihrem Spiel war PK Dour Polska, die damit ebenfalls schon jetzt sicher aus dem Turnier ausgeschieden sind.

Auch Suomi und die Falklandinseln sind bereits für die KO Phase qualifiziert. Was all diese Teams schon jetzt gemeinsam haben:Es ist noch nicht gesagt, für welche. Als Gruppenerster ist man in diesem Jahr bekanntlich erstmalig fürs Achtelfinale gesetzt, während Platz 2 und 3 der Gruppe in einer Zwischenrunde um den Einzug ins Achtelfinale spielen müssen. Sicher fürs Achtelfinale ist bisher noch keiner qualifiziert. Am Sonntag beginnt allerdings der letzten Gruppenspieltag. Dort werden auch die letzten Entscheidungen getroffen.